Weingut Siegfried Resch

Weingut

Siegfried

Resch

Das Weingut Siegfried Resch liegt in Moosbierbaum, in der Traisental-Region Niederösterreichs, und ist ein familiengeführtes Weingut, das Tradition und Innovation auf harmonische Weise verbindet. Der kürzlich renovierte Weinkeller aus dem 18. Jahrhundert zeugt von einem reichen Erbe, das heute von Vater und Sohn gepflegt wird, die sowohl den Weinberg als auch den Keller gemeinsam führen und moderne önologische Praktiken mit bewährtem Wissen vereinen.

Die Wein

gärten

Unsere 2 Hektar Rebflächen befinden sich am östlichen Ausläufer des Traisentals in Niederösterreich. Der Großteil der Reben steht am Ried Altenberg auf kalkhaltigen Lehm-Löss-Böden mit einer südlichen Terrassen-Hanglage mit Blick auf die nördlichen Kalkalpen. Ein weiterer kleiner Weingarten mit 50 Jahre alten Grüner-Veltliner-Reben ist in der Saladorfer Pire zu finden, wo harter Sandstein den Unterboden kennzeichnet.

Das Sorti
ment

Zum Sortiment

Nach der Reifung im Keller entscheidet sich, wie der Wein in die Flasche kommt – und dabei sind keine Grenzen gesetzt. Jeder Wein bekommt die auf seinen Charakter abgestimmten Flaschen, Verschlüsse und Etiketten.

Vini
fikation

Mit viel Sorgfalt und Gespür, entsprechend der Voraussetzung der Trauben, werden die Weine unterschiedlich vinifiziert. Dabei wird in fruchtig-frische Weine und gehaltvolle komplexe Weine aufgeteilt. Zur Verwendung kommen ausschließlich Immervolltanks, um die Chargenreinheit zu gewährleisten, sowie Holzfässer für längere Hefelagerungen. Je nach Entwicklung des Gärprozesses und der Intention des Winzers wird im Idealfall spontan vergoren oder für einfachere Qualitäten (Schankwein, DAC) mit Reinzuchthefe unterstützt.

Biologischer

Weinbau

Siegfried Resch praktiziert biologischen Weinbau, der sich derzeit in der Umstellungsphase befindet, mit einem Fokus auf Biodiversität und natürliche Harmonie in den Weinbergen.

Traisen

Tal

Das Traisental ist ein historisches Anbaugebiet, das erst in jüngerer Zeit institutionell anerkannt wurde und mit seinen rund 850 Hektar Rebfläche auch eines der kleinsten in Österreich ist. Seine Böden bestehen hauptsächlich aus kalkhaltigem Sedimentgestein, das es den Reben ermöglicht, tiefer zu graben und den Weinen Rückgrat und Struktur zu verleihen: Löß, Ton, Mergel, Sandstein, Konglomerate und Kalkstein tragen alle zu einer guten Mineralienversorgung bei – eine Eigenschaft, die zusammen mit der bereits ausgeprägten Säure die Langlebigkeit der Weine fördert. Das Klima umfasst warme Einflüsse aus der pannonischen Tiefebene im Osten und gleichzeitig kalte Luft aus dem Alpenvorland, mit erheblichen Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht, wodurch eine feine und elegante Aromatik in den Weinen entsteht.